Ihre Praxis für Physiotherapie

und Heilpraktiker für Physiotherapie

Unsere Leistungen

  • Manuelle Therapie

  • Heilpraktiker für Physiotherapie

  • Rückentherapie

  • Krankengymnastik

  • Neurolologische Behandlung nach PNF und Bobath

  • Manuelle Lymphdrainage

  • CMD Behandlung für das Kiefergelenk

  • Massage-Therapie

  • Wärme-Therapie

  • Kälte-Therapie

  • Elektro-Therapie

  • Faszien-Therapie

  • Craniosacrale Therapie

  • Migräne und chronische Kopfschmerz- Behandlung

  • Hausbesuch

Was ist Manuelle Therapie?

Manuelle Therapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die sich auf die Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, wie beispielsweise gezielte Mobilisation, Manipulation und Weichteilbehandlung, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und muskuläre Dysbalancen auszugleichen. Ziel der manuellen Therapie ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und die natürliche Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen. Diese Form der Therapie wird häufig bei Verletzungen, chronischen Schmerzen oder nach Operationen eingesetzt. Die Therapie erfordert eine fundierte Ausbildung und tiefgehendes Verständnis der Anatomie und Physiologie des Körpers, um die bestmöglichen Ergebnisse für den Patienten zu erzielen. Patienten profitieren von einer individuellen Behandlung, die genau auf ihre Beschwerden abgestimmt ist.

Was ist Cranio Mandibuläre Dysfunktion (CMD)?

Die cranio-mandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein weit verbreitetes Beschwerdebild, das oft mit Schmerzen im Kieferbereich, Kopf- und Nackenschmerzen sowie eingeschränkter Beweglichkeit des Kiefers einhergeht. In der Physiotherapie wird CMD häufig durch gezielte Übungen, manuelle Therapie und Entspannungstechniken behandelt. Therapeuten analysieren die Körperhaltung und die Kaumuskulatur, um mögliche Ursachen für die Beschwerden zu identifizieren. Ziel der Physiotherapie ist es, Verspannungen zu lösen, die Muskulatur zu stärken und die Körperwahrnehmung zu verbessern. Neben physiotherapeutischen Maßnahmen können auch Verhaltensänderungen, Stressmanagement und zähneknirschende Therapieansätze importiert werden, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen und eine nachhaltige Linderung der Symptome zu erreichen.

Wie wirkt PhysioTherapie auf Migräne?

Physiotherapie kann eine bedeutende Rolle bei der Behandlung von Migräne spielen, indem sie verschiedene Techniken zur Linderung der Symptome einsetzt. Durch gezielte manuelle Therapien, Dehnungsübungen und Massagen werden Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich gelöst, die häufig als Auslöser von Migräne gelten. Außerdem kann eine physikalische Therapie auch zur Verbesserung der Körperhaltung und zur Stärkung der Muskulatur beitragen, was wiederum das Risiko von Migräneanfällen verringern kann. Darüber hinaus werden oftmals Entspannungstechniken und Atemübungen in die Physiotherapie integriert, um Stress abzubauen, der ebenfalls als wesentlicher Trigger für Migräne gilt. Insgesamt kann Physiotherapie eine wertvolle Ergänzung zu anderen Behandlungsmethoden sein und den Patienten helfen, ein besseres Lebensgefühl zu erreichen.

Wie wirkt Kälte und Wärme-Therapie bei Physiotharapie

Kälte- und Wärmetherapie spielen eine entscheidende Rolle in der Physiotherapie und dienen der Linderung von Schmerzen sowie der Förderung der Heilung. Kältetherapie, oft in Form von Eispackungen oder Kryotherapie, reduziert Schwellungen und Entzündungen, indem sie die Durchblutung verringert und die Nervenempfindlichkeit senkt. Dies ist besonders hilfreich in den ersten Tagen nach Verletzungen. Auf der anderen Seite fördert Wärmetherapie, sei es durch warme Kompressen oder Infrarotlicht, die Durchblutung und entspannt die Muskeln, was die Flexibilität verbessert und Schmerzen lindert. Beide Therapieformen können je nach individueller Situation effektiv kombiniert werden, um die Genesung zu unterstützen und die Lebensqualität der Patienten zu steigern. Die richtige Anwendung und Dosierung von Kälte und Wärme sind dabei entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen und weitere Verletzungen zu vermeiden.

Was ist Faszien und welche Rolle spielt im Körper?

Faszien sind ein Netzwerk von Bindegewebe, das den Körper durchdringt und Muskeln, Organe sowie andere Strukturen umhüllt. Sie spielen eine wesentliche Rolle in der Beweglichkeit und Stabilität des Körpers. Faszien können bei Verletzungen, Überlastung oder Stress verkleben oder verfilzen, was zu Schmerzen und Einschränkungen führen kann. Diese Schmerzen können sich auf verschiedene Körperbereiche ausbreiten, da das Fasziengewebe miteinander verbunden ist. Eine funktionierende Faszienstruktur trägt dazu bei, die optimale Beweglichkeit zu gewährleisten und Verletzungen vorzubeugen. Daher ist die Pflege und Mobilisation der Faszien durch gezielte Dehnübungen, Massagen oder Faszientrainings wichtig, um das Wohlbefinden zu fördern und Schmerzen zu lindern. Ein besseres Verständnis der Faszien hilft, die Bedeutung dieser Gewebe für die Gesundheit und Lebensqualität zu erkennen.